Skip to main content

Angebot

Der Schulpsychologische Dienst (SPD) ist ein Angebot für Schüler und Lehrpersonen der obligatorischen Volksschule, für Eltern, Schulleitungen und Schulbehörden. Unsere Dienstleistung ist kostenlos und vertraulich.

Der Schulpsychologische Dienst ist da

  • bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • bei der Klärung von Fragen der schulischen Laufbahn
  • in persönlichen Krisensituationen
  • bei familiären Konflikten
  • bei auffälligem Verhalten
  • bei erzieherischen Fragen
  • bei der Einleitung von notwendigen Massnahmen
  • bei Sonderschulfragen

Die Kernaufgaben umfassen Beratungen, Abklärungen und Begleitungen bei Fragen zur Schulfähigkeit, Lern- und Leistungsfähigkeit (inkl. Begabungsniveau, IQ), Zuweisung zu speziellen Fördermassnahmen oder Therapien sowie bei Fragen zur schulischen Laufbahn eines Kindes oder Jugendlichen.

Die Diagnostik ist hier in einem umfassenden Sinn zu verstehen. Mit Hilfe von Gesprächen, Testverfahren, Spielen, Schulbesuchen, Beobachtungen etc. werden Ressourcen und Defizite, Ursachen und Zusammenhänge eines Problems erfasst.

Das Ziel der Untersuchung besteht in einer ganzheitlichen Beurteilung des Kindes, welche ermöglicht, das Kind besser zu verstehen und Möglichkeiten zur Unterstützung und sinnvollen Förderung zu erkennen.

Wie läuft eine Abklärung ab?

Die Schulpsychologin stellt eine möglichst entspannte und warme Atmosphäre her. So können Gespräche, Beobachtungen und Untersuchungen in einer ungezwungenen Art und Weise ablaufen und das Kind kann auf meist spielerische Weise seine Leistungen zeigen.


1. Termin:

  • 30 minütiges Anamnesegespräch mit den Eltern. Das Kind darf im Nebenzimmer etwas malen oder ein Buch anschauen.
  • 90 Minuten Abklärung mit dem Kind alleine. Für die Eltern steht ein Warteraum zur Verfügung.


2. Termin:

  • Normalerweise Abschluss der testpsychologischen Abklärung. Ungefähr 60-90 Minuten, je nach Fragestellung und Alter des Kindes.


Schlussgespräch:

  • Nach der Auswertung der Ergebnisse findet ein Gespräch mit den Lehrpersonen und Eltern statt, in dem die Ergebnisse präsentiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird. Ziel ist es, die optimale Unterstützung für ein Kind zu erkennen und in die Wege leiten zu können.